Fachbuch: Rickettsiose – System- und Hauterkrankungen

Wichtige weiterführende Informationen, auch zur Therapie, finden sich in
Fonk I., Rickettsiose – System- und Hauterkrankungen – Klinik, Diagnostik, Therapie, 2001
Preis: 29 Euro.- (inkl. MwSt.) zzgl. Versandkosten.
AKSE-Verlag, ISBN-Nr. 3-9805706-2-2

Zecken, Milben und Insekten – eine folgenschwere Infektionsquelle für den Menschen.


Es muss nicht immer Borreliose sein!
Wussten Sie, dass Zecken mit einem Biss einen ganzen Infektionscocktail übertragen können?
Dazu gehören nicht nur Borrelien und FSME-Viren, sondern auch Rickettsien (Fleckfieber, Q-Fieber, Zeckenbiss-Fieber, Ehrlichien, Bartonellen), Babesien, Tularämie sind weltweit verbreitet nicht nur in Zecken, sondern auch in Milben (z.B. Grasmilben, Vogelmilben…) und anderen Insekten. Rickettsiose – Krankheitsbilder: Gehirnhaut-, Herzinnenhaut-, Herzmuskelentzündungen, Atypische Pneumonie, Lungenfibrose, Hepatitis, Polyarthritis, Polyradikulitis, Neurodermitis, Lymphome wie Non-Hodgkin-Lymphom, T-Zell-Lymphom u.a. bis hin zum „Malignom“. Dass sich hinter diesen Krankheiten eine Rickettsiose verbergen kann, wird bei differenzialdiagnostischen Überlegungen mehr oder weniger nicht berücksichtigt. Diagnostik der Rickettsiose: Eine Labordiagnose ist im akuten Krankheitsfall gar nicht möglich. Die Antikörper-Titer entwickeln sich erst Wochen, teilweise Monate nach der Infektion. Hinzukommt, dass sich unter einer antibiotischen Therapie, die in der Regel sofort eingeleitet wird, Antikörper gar nicht erst entwickeln können. Die Rickettsiose ist daher ein mehr oder weniger unbekanntes Krankheitsbild, tatsächlich aber von großer Bedeutung für unser Gesundheitswesen. Ohne biologische Diagnoseverfahren wird die Diagnose „Rickettsiose“ trotz bester, modernster High-Tech-Laborausrüstung im akuten Stadium, sehr häufig auch im Spätstadium, nicht gestellt.

BUCHBESPRECHUNG: RICKETTSIOSE – SYSTEM- UND HAUTERKRANKUNGEN

Frau Fonk selbst bezeichnet Rickettsiosen als Teil eines der aufregendsten Kapitel in der Medizin. Wie schon in ihren früheren Werken über Parasitase und Toxoplasmose, gelingt es ihr auch in diesem Buch, diese für viele doch sehr trockene und weitgehend unbekannte Materie einerseits fachlich präzise, andererseits aber spannend wie einen Krimi darzustellen.

Neben der konventionell mikrobiologisch-internistischen Einführung in die Problematik der Erkrankungen, die kaum bekannt und erforscht sind, zeigt die bekannte EAV- Ärztin und Internistin auch die Möglichkeit, interdisziplinäre Bezüge herzustellen und gibt den Anstoß, deren praktische Bedeutung im klinischen bzw. Praxisalltag einzubringen.
Mit der langjährigen Erfahrung der EAV als diagnostischer Methode auf dem Boden bekannter Tatsachen geht sie fachkundig vor. Der Aufbau dieses Buches ist hervorragend gegliedert. Übersichtlichkeit, leichte Orientierung und ein schlüssiger Aufbau waren bei der Konzeption ausschlaggebend.
Der Leser erfährt zuerst durch eine detaillierte Einführung die theoretischen Grundlagen,um anschließend in die in der täglichen Praxis am häufigsten auftretenden Krankheitstalle und deren Behandlung eingewiesen zu werden. Das findet seinen Niederschlag in den zahlreichen, spannenden Kasuistiken, die Frau Fonk vorzuweisen hat. Sie fUhrt uns vor Augen, welche Be-deutung. mikrobiologische Erkenntnisse für die tägliche Praxis haben und welche hervorragende diagnostische Methode die EAV ist. Wir erfahren viel über ätiologisch sonst unklare „Syndrome“ aus sämtlichen Organsystemen, insbesondere über Dermatosen, denen der zweite Teil des Buches gewidmet ist.
Man ist immer wieder überrascht, wie vielgestaltig die durch Rickettsien ( Bar-tonella, Coxiella, Ehrlichia …. ) hervorgerufenen Krankheitsbilder sind und welche Organsysteme davon betroffen sein können. Ein neuer Zugewinn im Rahmen der Differenzialdiagnose ist dadurch absolut gegeben. Der Komplexität der diagnostischen Entscheidungsfindung wird umfassend Rechnung getragen. Das von Frau Fonk in der Vorbemerkung definierte Ziel dieses Buches: „Es ist der Versuch, aus der großen gefahrliehen Unbekannten eine kalkulierbare und besiegbare Bekannte zu machen“, wird absolut erreicht. Dieses Buch macht Mut, sich auch mit Krankheitsbildern auseinanderzusetzen, die man bisher weder in die diagnostischen noch in die therapeutischen Überlegungen miteinbezogen hat. Für alle, die sich mit kamplerne ntärmed izin ischer Diagnostik und Therapie beschäftigen und auseinandersetzen wollen, ist dieses souveräne Buch ein absolutes“ Muss “ und eine ungeheure Bereicherung. Bisher fehlte in der deutschsprachigen Literatur eine zusammenfassende Darstellung dieses Fachgebietes. Das vorliegende Buch trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.


Rezensent: Margit Riedl-Hohenberger